LMG641
1- bis 4-Kanal-Leistungsmessgerät
Produktbeschreibung
LMG641 - Leistungsmessung²
Schmalband-, Breitbandeffektivwerte und Harmonische mit einer einzigen Messung!
Eigenschaften:
Messkanäle |
|
Funktionen |
|
User-Interface |
|
Speicher und Schnittstellen |
|
Sonstiges |
|
Eigenschaften
Flexibilität
Synchronisation
DualPath
A/B/C/S-Kanäle
Plug ’n’ Measure
Custom Menü
Schnittstellen
Stern-Dreieck
Kalibrierung
Garantie
Harmonische
Prozess-Signale
Flexible Filter
Fernbedienung
Kontinuität
Exakte Signallaufzeit
Flexibilität
Für jede Applikation die richtige Kanalkombination
Konfiguration mit 1 bis 4 Leistungsmesskanälen (alternativ 3 Kanäle und Prozess-Signal-Schnittstelle)
Nachrüstung von Kanälen möglich!
|
Umrichtermessung 1-phasiger Eingang 3-phasiger Ausgang |
|
Leistungsmessung an Dreiphasenmotoren |
|
Wirkungsgradmessung an Netzteilen |
|
Erfassung von Kernverlusten |
DualPath
Simultanes Messen in zwei Bandbreiten dank DualPath - keine Kompromisse, keine Zweifel
Bei Leistungsmessgeräten herkömmlicher Bauart durchläuft ein Signal zunächst eine analoge Aufbereitung, deren Ausgangswerte von einem A/D-Wandler digitalisiert und dann weiterverarbeitet werden. Das resultierende Signal kann dann entweder über die volle Bandbreite gemessen, oder aber mit Anti-Aliasing-Filtern behandelt werden, um z.B. als Grundlage für eine FFT oder weiterer digitaler Filterung zu dienen. Durch die Beschränkung auf einen A/D-Wandler in gängigen Geräten müssen zwangsweise Nachteile in Kauf genommen werden. Wird mit aktiviertem Filter gemessen, um Aliasing bei der FFT zu vermeiden, gehen die Breitbandwerte verloren. Bei abgeschaltetem Filter müsste streng genommen auf die FFT verzichtet werden. Wird die FFT ohne Anti-Aliasing-Filter bei Messung über die volle Bandbreite trotzdem durchgeführt, ist die Güte der berechneten Werte fragwürdig. Ein Aliasing-Fehler von z.B. 50 % würde natürlich schnell erkannt, eine Abweichung von 0,5 % könnte jedoch unbemerkt bleiben. Schließlich kann zwischen Messungen mit und ohne Filter hin- und hergewechselt werden, die Gültigkeit dieser Ergebnisse ist jedoch ebenfalls zweifelhaft, da von einer zeitlichen Unveränderlichkeit des Signales ausgegangen werden müsste, die in der Praxis so kaum gegeben ist. Außerdem ist dieses Verfahren äußerst zeitaufwändig.
Letztlich handelt es sich also bei allen dargestellten Messmethoden um unbefriedigende Kompromisse. Aus diesem Grunde hat ZES ZIMMER die Signalaufbereitung grundlegend neu gestaltet und die DualPath-Architektur entwickelt. Die analoge Seite entspricht der herkömmlicher Messgeräte, die anschließende digitale Weiterverarbeitung wurde jedoch revolutioniert. Die Messgeräte der LMG600-Familie verfügen als erste Leistungsmessgeräte in jedem Strom- und Spannungskanal über zwei A/D-Wandler in zwei unabhängigen Signalpfaden. Einen für die ungefilterte Messung des Breitband-Signales, und einen weiteren für das schmalbandige Signal am Ausgang des Anti-Aliasing-Filters. Durch die parallele Weiterverarbeitung der digitalisierten Abtastwerte erhält der Anwender Zugriff auf beide Messungen desselben Signales, ohne Alias-Effekte zu riskieren. Dieses einzigartige Verfahren vermeidet alle Nachteile vergangener Ansätze und garantiert genaueste Ergebnisse in kürzester Zeit.
A/B/C/S-Kanäle
Für jede Aufgabenstellung der passende Kanaltyp:
- S-Kanal: 0,025 % Genauigkeit, bis 10 MHz, DC-optimiert, bis 1000 VAC / 1500 VDC
- A-Kanal: 0,025 % Genauigkeit, bis 10 MHz, bis 1000 VAC
- B-Kanal: 0,07 % Genauigkeit, bis 500 kHz, bis 1000 VAC
- C-Kanal: 0,04 % Genauigkeit, bis 10 kHz, bis 1000 VAC
Plug ’n’ Measure
Komfortable Inbetriebnahme ohne Risiko der Fehlkonfiguration
Obwohl das LMG600 eine unübertroffene Dynamik sowohl im Spannungs- als auch im Strombereich bietet, gibt es immer wieder Anwendungen mit außergewöhnlichen Anforderungen an die Messbereiche. Gleich, ob es sich hierbei um Ströme von mehreren Hundert Ampere oder Spannungen von mehreren Kilovolt handelt, ZES ZIMMER hat auch hier eine passende Antwort parat. Wir stellen ein breites Angebot an Strom- und Spannungssensorik bereit, das perfekt auf das Präzisions-Leistungsmessgerät LMG600 abgestimmt ist und die Messbereiche des Gerätes um das nötige Maß erweitert. Die Sensoren unserer „Plug ’n’ Measure“-Reihe sind mit einem Bussystem ausgestattet, welches eine automatische Konfiguration des LMG600 ermöglicht. Hierbei werden alle wichtigen Kenngrößen wie der exakte Skalierungsfaktor, die Laufzeitkompensationsgröße, das letzte Justierdatum und der Sensortyp automatisch durch das Leistungsmessgerät ausgelesen und bei den Messungen berücksichtigt. Darüber hinaus werden die Sensoren aktiv vom LMG600 mit Strom versorgt, so dass ein gesondertes Netzteil entfallen kann. Durch „Plug’n Measure“ ist eine Fehleinstellung durch den Anwender ausgeschlossen und es können die bestmöglichen Messergebnisse erzielt werden. Aus Benutzersicht ist kein Unterschied zwischen direkter und sensorgestützter Messung wahrnehmbar. Natürlich lassen sich auch andere handelsübliche Sensoren zusammen mit dem LMG600 einsetzen.
Custom Menü
Die GUI, die Sie schon immer wollten…
… in weniger als 20 Minuten
Zeigen Sie nur das an, was Sie wirklich benötigen, so dass es Ihnen hilft Ihre Aufgabe am effizientesten zu lösen:
- Arrangieren Sie alle relevanten Größen in einer Ansicht
- Mischen Sie grafische und numerische Daten um bedeutungsvolle Ansichten zu schaffen
- Kombinieren Sie Resultate von verschiedenen Messkanälen und Gruppen
- Reichern Sie Messdaten mit abgeleiteten Informationen an
- Integrieren Sie Ihr Corporate Design durch Einbindung Ihres Logos und anderer grafischer Elemente
Schnittstellen
Leistungsfähige Schnittstellen
Ausgezeichnete Konnektivität durch USB3.0, Gigabit-Ethernet, RS-232 und DVI/VGA
Stern-Dreieck
Umrechnung von Außenleiter- in Phasenspannungen und Bestimmung der Wirkleistung
Bei einem 3-Phasen-3-Leiter-System sindnur die Außenleiterspannungen U12, U23, U31 und die Leiterströme I1, I2, I3 für eine Messung zugänglich. Mit Hilfe der Stern-Dreieck-Umrechnung können die Außenleiterspannungen in die nicht zugänglichen Phasenspannungen umgerechnet und die zugeordneten Wirkleistungen bestimmt werden. In Analogie können die Leiterströme in die „verketteten“ Ströme umgerechnet werden. Aus den so berechneten Werten können alle weiteren Größen wie z.B. die Oberschwingungen abgeleitet werden. Verzerrungen und Asymmetrien von Netz oder Verbrauchern werden korrekt berücksichtigt. Die Benutzung eines externen künstlichen Sternpunktes wird hierdurch überflüssig, ein solcher kann jedoch bei Bedarf jederzeit angeschlossen werden, wenn die damit verbundenen Nachteile (z.B. erhöhte Verlustleistung) in Kauf genommen werden.
Kalibrierung
12 Monate garantiertes Kalibrierintervall für niedrige Wartungskosten und optimale Geräteverfügbarkeit
Kostenloses Kalibrierprotokoll bei Erstauslieferung inklusive
Garantie
Alle ZES ZIMMER Leistungsmessgeräte der Serie LMG, die Stromsensoren der Serie PCT und die Spannungssensoren der Serie HST werden vor Auslieferung sorgfältig getestet, justiert und kalibriert und unterliegen strengen Qualitätskontrollen. ZES ZIMMER garantiert für die Dauer von 24 Monaten ab Erstauslieferung, dass diese Produkte keine Mängel aufgrund von Material- oder Herstellungsfehlern aufweisen.
Harmonische
Oberschwingungen und Zwischenharmonische bis zur 400. Ordnung, normgemäß nach EN61000-4-7
Prozess-Signale
Prozess Signal Schnittstelle (PSI)
(optional) Drehzahl-/Drehmomentsensoreingänge per Menü auf alle Signalarten
frei konfigurierbar (analog, Frequenz als RS422, TTL oder HTL)
Fernbedienung
LMG Remote
Die PC-Software LMG Remote ermöglicht die einfache Fernbedienung des LMG600 von einem Windows-PC aus. Da diese Software dem eigentlichen Messgerät bis ins Detail nachempfunden ist, lässt sich das LMG600 auch per PC wie gewohnt bedienen, ohne Umdenken und Einarbeitungszeit.
Kontinuität
Lückenlose Datenerfassung
Im Zuge der strengeren Überwachung von Verbrauch und Wirkungsgrad elektrischer Geräte werden kontinuierlich neue Normen und Verfahren (z.B. SPECpower_ssj2008, IEC 62301) geschaffen, um einen objektiven Vergleich der Produkte verschiedener Hersteller zu ermöglichen. Ob es sich dabei um Arbeitsplatzrechner, Server oder Haushaltsgeräte handelt, ist für das Prinzip unerheblich: Es handelt sich stets um die Langzeitbewertung der Leistungsaufnahme unter Berücksichtigung aller relevanten Betriebszustände. Die Unterschiede zwischen Minimallast - z.B. im Standby-Betrieb - und Vollast können dabei beträchtliche Größenordnungen annehmen, was die präzise Erfassung sehr anspruchsvoll gestaltet (siehe auch Applikationsbericht Nr. 102 „Messung der Standby-Leistung und der Energieeffizienz“). Die Messungen müssen dabei teilweise über mehrere Stunden durchgeführt werden und dürfen dennoch keinerlei Lücken aufweisen. Durch die Auswahl eines ausreichend großen Messbereichs lassen sich Bereichswechsel und die unweigerlich damit einhergehenden Datenverluste vermeiden. Die hohe Grundgenauigkeit des LMG600 sichert dabei auch an der unteren Grenze eines Bereichs ein exaktes Messergebnis.
Exakte Signallaufzeit
Genaue Messungen dank minimaler Laufzeitunterschiede
Die zur Verbesserung des Wirkungsgrades eingesetzten schnell schaltenden Halbleiter moderner Frequenzumrichter verursachen extrem steile Spannungsflanken. Die daraus resultierenden kapazitiven Ströme beanspruchen die Lager und die Isolation der Motoren – dies kann zu vorzeitigem Ausfall führen. Motorfilter (z.B. du/dt-Filter) dämpfen die Spannungssteilheit, erzeugen aber selbst Verlustleistung durch das Einschwingen mit den filtereigenen Frequenzen (typischerweise
> 100 kHz). Die hohe Bandbreite und die kleine Laufzeitdifferenz zwischen Strom und Spannung des LMG600 ermöglichen äußerst genaue Verlustleistungsmessungen an den Filtern bei diesen Frequenzen, auch in Längsmessungen mit kleinem cos ϕ. Dies gilt auch für Leistungsmessungen bei hohen Bandbreiten von bis zu 10 MHz. Diese erfordern, dass die Strom- und Spannungskanäle auf kleinste Laufzeitunterschiede ausgelegt sein müssen. Beim LMG600 sind es weniger als 3 ns; dies entspricht bei 50 Hz einem Winkelfehler <1 μrad. Das Gerät ist daher für die Verlustleistungsmessung bei kleinen Phasenwinkeln für Transformatoren, Drosseln, Kondensatoren und Ultraschallgebern bestens geeignet. Hierfür sind keine Optionen oder Abgleiche notwendig, die Geräte genügen dieser Messaufgabe bereits in der standardmäßigen Einstellung bei Werksauslieferung voll. Bei Messungen an Schaltungen höchster Leistung werden in der Regel Strom- und Spannungsmesswandler verwendet. Der Phasenwinkel dieser Wandler kann über das Laufzeitmenü korrigiert und dadurch die Messgenauigkeit verbessert werden.
Leistungsmesskanäle
L60-CH-S | S-Kanal für hochpräzise Breitbandmessung und DC-optimierte Messung |
DC-optimiert, unterstützt DualPath-Funktionalität mit voller Bandbreite von DC-10 MHz Beste Leistungs-Genauigkeit 0,015% + 0,01% Auflösung Messkanal 18 bit Messumfang: 1. Spannung direkt: 300 mV - 1000 Vtrms/1500 VDC in 10 Messbereichen, 3200 Vpk 2. Spannungssensoreingang: 3 mV - 4 Vtrms/10 VDC in 8 Messbereichen, 12,5 Vpk 3. Strom direkt: 500 μA - 32 Atrms in 10 Messbereichen, 120 Apk 4. Stromsensoreingang: 3mV - 4 Vtrms/10 VDC in 8 Messbereichen, 12,5 Vpk |
|
L60-CH-A | A-Kanal für hochpräzise Breitbandmessung |
unterstützt DualPath-Funktionalität mit voller Bandbreite von DC-10 MHz Beste Leistungs-Genauigkeit 0,015% + 0,01% Auflösung Messkanal 18 bit Messumfang: 1. Spannung direkt: 300 mV - 1000 Vtrms in 10 Messbereichen, 3200 Upk 2. Spannungssensoreingang: 3 mV - 4 Vtrms in 8 Messbereichen, 12,5 Upk 3. Strom direkt: 500 µA - 32 Atrms in 10 Messbereichen, 120 Ipk 4. Stromsensoreingang: 3mV - 4 Vtrms in 8 Messbereichen, 12,5 Upk |
|
L60-CH-B | B-Kanal für universale Messanwendungen |
unterstützt DualPath-Funktionalität mit Bandbreite von DC-500 kHz Beste Leistungs-Genauigkeit 0,05% + 0,02% Auflösung Messkanal 16 bit Messumfang: 1. Spannung direkt: 300 mV - 1000 Vtrms in 10 Messbereichen, 3200 Upk 2. Strom direkt: 500 µA - 32 Atrms in 10 Messbereichen, 120 Ipk 3. Stromsensoreingang: 3mV - 4 Vtrms in 8 Messbereichen, 12,5 Upk |
|
L60-CH-C | C-Kanal für hochpräzise Messungen bis 10kHz |
Beste Leistungs-Genauigkeit 0,03% + 0,01%, Bandbreite DC - 10 kHz Auflösung Messkanal 16 bit Messumfang: 1. Spannung direkt: 300 mV - 1000 Vtrms in 10 Messbereichen, 3200 Upk 2. Strom direkt: 500 µA - 32 Atrms in 10 Messbereichen, 120 Ipk 3. Stromsensoreingang: 3mV - 4 Vtrms in 8 Messbereichen, 12,5 Upk |
Optionen
L6-OPT-CE-FLK |
Optionenpaket CE Flicker für LMG600, bestehend aus: - Flickermeter gemäß EN61000-4-15 im LMG (L6-OPT-FLK) sowie - PC-Software* LMG Test Suite (LMG-TEST-CE-FLK) zur Prüfung der Messwerte gemäß EN61000-3-3 und EN61000-3-11 für 1-phasige und 3-phasige* Prüflinge |
L6-OPT-CE-HRM |
Optionenpaket CE Harmonische für LMG600, bestehend aus: - Oberschwingungsanalyse der gemessenen Signale im LMG (L6-OPT-HRM) sowie - PC-Software* LMG Test Suite (LMG-TEST-CE-HRM) zur Prüfung der Messwerte gemäß EN61000-3-2 und EN61000-3-12 für 1-phasige und 3-phasige* Prüflinge |
L6-OPT-CE-HRMFLK |
Optionenpaket CE Harmonische und Flicker für LMG600, bestehend aus: - Oberschwingungsanalyse der gemessenen Signale im LMG (L6-OPT-HRM), - Flickermeter gemäß EN61000-4-15 im LMG (L6-OPT-FLK) sowie - PC-Software* LMG Test Suite (LMG-TEST-CE-HRM + LMG-TEST-CE-FLK) zur Prüfung der Messwerte gemäß EN61000-3-2 / EN61000-3-12 und EN61000-3-3 / EN61000-3-11, jeweils für 1-phasige und 3-phasige Prüflinge |
L6-OPT-DVI |
DVI / Schnittstelle zum Anschluss eines externen Monitors, Beamers oder Touchgerätes |
L6-OPT-PSI |
Prozess-Signal-Schnittstelle 8 Digitaleingänge, 8 Schaltausgänge, 2 schnelle Analogeingänge mit 150 kS/s und max. Bandbreite von 15 kHz, 8 Standard-Analogeingänge (DC), 32 Analogausgänge und 2 Frequenzeingänge jeweils mit Frequenz, Drehrichtung und Position (DTL, HTL oder differenziell) |
L6-OPT-CAN |
CAN-BUS Interface/Schnittstelle:
lesen Sie hier mehr CAN-Bus-Konnektivität nach ISO 11898-2 (Highspeed-CAN) - Bitrate: zwischen 5 kbit/s und 1Mbit/s - galvanische Trennung am CAN-Anschluss bis zu 500V - aktive Unterstützung der Standards CAN 2.0A und B - Standard Frame Format oder Extended Frame Format zum Versand von Messinformationen - manuelle Abfrage von Messwerten durch Remote Transmission Request (RTR) Frames möglich |
L6-OPT-SDC |
Stern-Dreieck-Umrechnung Voraussetzung LMG600 mit mindestens 3 Leistungskanälen des selben Typs |
L6-OPT-EVT |
Ereignis-Triggerung:
lesen Sie hier mehr Triggerung auf Über- oder Unterschreitung von Grenzwerten der Spannung/des Stroms Aufzeichnung von 16 Spuren mit jeweils bis zu 16 Mio. Werten |
L6-OPT-HRM |
Oberschwingungsanalyse bis zur max. 1.000. Ordnung (2.000. Ordnung mit Zwischenharmonischen) von U, I, P, Q und S, Grundschwingung 3...1200 Hz, bis zu 150 kHz (A-Kanal) bzw. 15 kHz (B-Kanal) oder 10 kHz (C-Kanal) mit Anti-Aliasing-Filter, anpassbarer Teiler der Grundschwingungsreferenz zur Bestimmung von Zwischenharmonischen |
L6-OPT-FLK | Flickermeter nach EN 61000-4-15 |
L6-OPT-SMV |
Smart Vision Intelligente Zusatzfunktionen zur Erleichterung der Auswertung von Messungen Das Paket beinhaltet: - Painter: Bildschirminhalte können vor dem Abspeichern direkt in der GUI mit wertvollen Zusatzinformationen angereichert werden - Env-Var-Watcher: skriptgesteuerte visuelle Messwertüberwachung in Custom-Menüs |
L6-OPT-SPV |
Abtastwert-Analysemodul Software* für lückenlose kontinuierliche Übertragung von Abtastwerten auf 16 Spuren mit einer Rate von 10 kS/s (unter optimalen Bedingungen bis zu 1,2 MS/s) Außerdem: - Darstellung der aufgezeichneten Messreihen im ZLR Format - Export des berechneten Frequenzspektrums und der Effektivwerte in CSV- oder MATLAB-Format - freie FFT-Analyse der erfassten Messwerte |
L6x1-OPT-MSD |
Massenspeicher zur Messwertaufzeichnung Interner Massenspeicher (SSD) zur Langzeitaufzeichnung von Messwerten. Entspricht bei einer Zyklusdauer (Cycle) von 100ms und 100 Messwerten einer Aufnahmezeit von mehr als 600 Tagen |
* Systemanforderungen:
- Betriebssystem: Windows 7/8/10 (32/64 bit)
- Benötigter Festplattenplatz: Software: min. 50 MB, Daten ca. 20 MB pro Minute Messdauer/Phase
- Arbeitsspeicher: min. 2 GB
- Prozessor: min. 2 GHz, Dual-core
- Unterstützte Schnittstellen: Gigabit-Ethernet
Applikationsberichte
Technische Spezifikationen
Abmessungen | Breite | Höhe | Tiefe |
LMG641 (Tischmodell) | 284 mm | 177 mm | 590 mm |
LMG641 (Rack-Einbau) | 84 TE | 4 HE | 590 mm |
Gewicht | Gewicht abhängig von den Optionen: max. 15,5 kg | ||
Schutzklasse /Schutzart | EN 61010 (IEC 61010, VDE 0411), Schutzklasse I / IP20 nach EN 60529 | ||
EMV-Produktnorm | EN 61326 | ||
Temperatur | 0 ... 40 °C (Betrieb) / -20 ... 50 °C (Lagerung) | ||
Klimaklasse | Normale Umgebungsbedingungen nach EN 61010 | ||
Netzanschluss | 100 ... 230 V, 47 ... 63 Hz, max. 400 W |
Technische Daten (Auszug), gültig für 0 ≤ λ ≤ 1
A-Kanal Messunsicherheit |
± (% des Messwertes + % des Messbereichsendwertes) | |||||||||||||||||
DC | DCe) | 0,05 Hz ... 45 Hz 65 Hz ... 3 kHz | 45 Hz ... 65 Hz | 3 kHz ... 10 kHz | 10 kHz ... 50 kHz | 50 kHz ... 100 kHz | 100 kHz ... 500 kHz | 500 kHz ... 1 MHz | 1 MHz ... 2 MHz | 2 MHz ... 10 MHz | ||||||||
Spannung U* | 0,02+0,08 | 0,02+0,06e) | 0,015+0,03 | 0,01+0,02 | 0,03+0,06 | 0,2+0,4 | 0,5+1,0 | 0,5+1,0 | f/1 MHz*1,5 + f/1 MHz*1,5 | |||||||||
Spannung USENSOR | 0,02+0,08 | 0,02+0,06e) | 0,015+0,03 | 0,01+0,02 | 0,03+0,06 | 0,2+0,4 | 0,4+0,8 | 0,4+0,8 | f/1 MHz*0,7 + f/1 MHz*1,5 | |||||||||
Strom I* 5 mA...5 A Bereich |
0,02+0,1 | 0,02+0,06e) | 0,015+0,03 | 0,01+0,02 | 0,03+0,06 | 0,2+0,4 | 0,5+1,0 | 0,5+1,0 | f/1 MHz*1,0 + f/1 MHz*2,0 |
- | ||||||||
Strom I* 10 A...32 A Bereich |
0,02+0,11) | - | 0,015+0,033) | 0,01+0,023) | 0,1+0,23) | 0,3+0,63) | f/100 kHz*0,8 + f/100 kHz*1,23) | - | - | - | ||||||||
Strom ISENSOR | 0,02+0,08 | 0,02+0,06e) | 0,015+0,03 | 0,01+0,02 | 0,03+0,06 | 0,2+0,4 | 0,4+0,8 | 0,4+0,8 | f/1 MHz*0,7 + f/1 MHz*1,5 | |||||||||
Wirkleistung U*/ I* 5 mA...5 A Bereich | 0,032+0,09 | 0,032+0,06e) | 0,024+0,03 | 0,015+0,01 | 0,048+0,06 | 0,32+0,4 | 0,8+1,0 | 0,8+1,0 | f/1 MHz*2,0 + f/1 MHz*1,8 |
- | ||||||||
Wirkleistung U*/ I* 10 A...32 A Bereich | 0,032+0,092) | - | 0,024+0,034) | 0,015+0,014) | 0,104+0,134) | 0,4+0,54) | f/100 kHz*0,8 + f/100 kHz*0,84) |
f/100 kHz*1,0 + f/100 kHz*1,14) |
- | - | - | |||||||
Wirkleistung U*/ ISENSOR | 0,032+0,08 | 0,032+0,06e) | 0,024+0,03 | 0,015+0,01 | 0,048+0,06 | 0,32+0,4 | 0,72+0,9 | 0,72+0,9 | f/1 MHz*1,8 + f/1 MHz*1,5 | |||||||||
Wirkleistung USENSOR / I* 5 mA...5 A Bereich | 0,032+0,09 | 0,032+0,06e) | 0,024+0,03 | 0,015+0,01 | 0,048+0,06 | 0,32+0,4 | 0,72+0,9 | 0,72+0,9 | f/1 MHz*1,4 + f/1 MHz*1,8 |
- | ||||||||
Wirkleistung USENSOR / I* 10 A...32 A Bereich | 0,032+0,092) | - | 0,024+0,034) | 0,015+0,014) | 0,104+0,134) | 0,4+0,54) | f/100 kHz*0,8 + f/100 kHz*0,84) |
f/100 kHz*1,0 + f/100 kHz*1,04) |
- | - | - | |||||||
Wirkleistung USENSOR / ISENSOR | 0,032+0,08 | 0,032+0,06e) | 0,024+0,03 | 0,015+0,01 | 0,048+0,06 | 0,32+0,4 | 0,64+0,8 | 0,64+0,8 | f/1 MHz*1,1 + f/1 MHz*1,5 | |||||||||
B-Kanal Messunsicherheit |
± (% des Messwertes + % des Messbereichsendwertes) | |||||||||||||||||
DC | 0,05 Hz ... 45 Hz 65 Hz ... 1 kHz | 45 Hz ... 65 Hz | 1 kHz ... 5 kHz | 5 kHz ... 20 kHz | 20 kHz ... 100 kHz | 100 kHz ... 500 kHz | ||||||||||||
Spannung U* | 0,1+0,1 | 0,1+0,1 | 0,03+0,03 | 0,2+0,2 | 0,3+0,4 | 0,4+0,8 | f/1 00 kHz*0,8 + f/1 00 kHz*1,2 |
|||||||||||
Strom I* 5 mA...5 A Bereich Strom ISENSOR |
0,1+0,1 | 0,1+0,1 | 0,03+0,03 | 0,2+0,2 | 0,3+0,4 | 0,4+0,8 | f/1 00 kHz*0,8 + f/1 00 kHz*1,2 |
|||||||||||
Strom I* 10 A...32 A Bereich | 0,1+0,11) | 0,1+0,13) | 0,03+0,033) | 0,2+0,23) | 0,6+1,23) | 1,5+1,53) | f/1 00 kHz*2,0 + f/1 00 kHz*2,03) |
|||||||||||
Wirkleistung U*/ I* 5 mA...5 A Bereich Wirkleistung U*/ ISENSOR |
0,16+0,1 | 0,16+0,1 | 0,05+0,02 | 0,32+0,2 | 0,48+0,4 | 0,64+0,8 | f/1 00 kHz*1,28 + f/1 00 kHz*1,2 |
|||||||||||
Wirkleistung U*/ I* 10 A...32 A Bereich | 0,16+0,12) | 0,16+0,14) | 0,05+0,024) | 0,32+0,24) | 0,72+0,84) | 1,52+1,154) | f/1 00 kHz*2,24 + f/1 00 kHz*1,64) |
|||||||||||
C-Kanal Messunsicherheit |
± (% des Messwertes + % des Messbereichsendwertes) | |||||||||||||||||
DC | 0,05 Hz ... 45 Hz 65 Hz ... 200 Hz | 45 Hz ... 65 Hz | 200 Hz ... 500 Hz | 500 Hz ... 1 kHz | 1 kHz ... 2 kHz | 2 kHz ... 10 kHz | ||||||||||||
Spannung U* | 0,1+0,1 | 0,02+0,05 | 0,02+0,02 | 0,05+0,05 | 0,2+0,1 | 1,0+0,5 | f/1 kHz*1,0 + f/1 kHz*1,0 |
|||||||||||
Strom I* | 0,1+0,11) | 0,02+0,053) | 0,02+0,023) | 0,05+0,053) | 0,2+0,13) | 1,0+0,53) | f/1 kHz*1,0 + f/1 kHz*1,03) |
|||||||||||
Strom ISENSOR | 0,1+0,1 | 0,02+0,05 | 0,02+0,02 | 0,05+0,05 | 0,2+0,1 | 1,0+0,5 | f/1 kHz*1,0 + f/1 kHz*1,0 |
|||||||||||
Wirkleistung | 0,16+0,12) | 0,032+0,054) | 0,03+0,014) | 0,08+0,054) | 0,32+0,14) | 1,6+0,54) | f/1 kHz*1,6 + f/1 kHz*1,04) |
|||||||||||
Messunsicherheiten gelten bei: |
|
6. 0 ≤ |λ| ≤ 1 (Leistungsfaktor) 7. Aussteuerung Strom und Spannung 10 % ... 110 % vom Nennwert 8. Die Justierung wurde bei 23 °C durchgeführt. 9. Kalibrierintervall von 12 Monaten |
||||||||||||||||
Übrige Größen | Aus den Größen Strom, Spannung und Wirkleistung werden alle übrigen Größen ermittelt. Genauigkeit bzw. Fehlergrenzen ergeben sich aus dem funktionalen Zusammenhang (z.B. S = I * U, ΔS / S = ΔI / I + ΔU / U). |
1) 2) 3) 4) gelten nur im Bereich 10 ... 32 A:
1) zusätzliche Unsicherheit ± 80μA/A2 * Itrms2 2) zusätzliche Unsicherheit ± 80μA/A2 * Itrms2 * Utrms 3) zusätzliche Unsicherheit ± 80μA/A2 * Itrms2 4) zusätzliche Unsicherheit ± 80μA/A2 * Itrms2 * Utrms
e) Genauigkeitsangabe nach nicht persistentem Nullabgleich, Temperaturänderung nach Nullabgleich max. ± 1 ° C
Spannungsmessbereiche U* | |||||||||||||||||||||||||||||
Nennwert Messbereich (V) | 3 | 6 | 12,5 | 25 | 60 | 130 | 250 | 400 | 600 | 1000 | |||||||||||||||||||
Max. Effektivwert (V) | 3,3 | 6,6 | 13,8 | 27,5 | 66 | 136 | 270 | 440 | 660 | 1000 | |||||||||||||||||||
Max. Spitzenwert (V) | 6 | 12 | 25 | 50 | 100 | 200 | 400 | 800 | 1600 | 3200 | |||||||||||||||||||
Überlastfestigkeit | 1000 V + 10 % dauernd, 1500 V für 1s | ||||||||||||||||||||||||||||
Eingangsimpedanz | 4,59 MΩ, 3 pF | ||||||||||||||||||||||||||||
Erdkapazität | < 90 pF | ||||||||||||||||||||||||||||
Strommessbereiche I* | |||||||||||||||||||||||||||||
Nennwert Messbereich (A) | 0,005 | 0,01 | 0,02 | 0,04 | 0,08 | 0,15 | 0,3 | 0,6 | 1,2 | 2,5 | 5 | 10 | 20 | 32 | |||||||||||||||
Max. Effektivwert (A) | 0,0055 | 0,011 | 0,022 | 0,044 | 0,088 | 0,165 | 0,33 | 0,66 | 1,32 | 2,75 | 5,5 | 11 | 22 | 32 | |||||||||||||||
Max. Spitzenwert (A) | 0,014 | 0,028 | 0,056 | 0,112 | 0,224 | 0,469 | 0,938 | 1,875 | 3,75 | 7,5 | 15 | 30 | 60 | 120 | |||||||||||||||
Eingangsimpedanz | ca. 2,2 Ω | ca. 600 mΩ | ca. 80 mΩ | ca. 20 mΩ | ca. 10 mΩ | ||||||||||||||||||||||||
Dauer-Überlastfestigkeit (A) | LMG in Betrieb 10 A | LMG in Betrieb 32 A | |||||||||||||||||||||||||||
Kurzzeit-Überlastfestigkeit | 150 A für 10 ms | ||||||||||||||||||||||||||||
Erdkapazität | < 90 pF | ||||||||||||||||||||||||||||
Sensoreingänge USENSOR, ISENSOR | |||||||||||||||||||||||||||||
Nennwert Messbereich (V) | 0,03 | 0,06 | 0,12 | 0,25 | 0,5 | 1 | 2 | 4 | |||||||||||||||||||||
Max. Effektivwert (V) | 0,033 | 0,066 | 0,132 | 0,275 | 0,55 | 1,1 | 2,2 | 4,4 | |||||||||||||||||||||
Max. Spitzenwert (V) | 0,0977 | 0,1953 | 0,3906 | 0,7813 | 1,563 | 3,125 | 6,25 | 12,5 | |||||||||||||||||||||
Überlastfestigkeit | 100 V dauernd, 250 V für 1 s | ||||||||||||||||||||||||||||
Eingangsimpedanz | 100 kΩ, 34 pF | ||||||||||||||||||||||||||||
Erdkapazität | < 90 pF | ||||||||||||||||||||||||||||
Isolation | Alle Strom- und Spannungseingänge sind gegeneinander, gegen die restliche Elektronik und gegen Erde isoliert. Max. 1000 V / CAT II resp. 600 V / CAT III resp. 300 V / CAT IV | ||||||||||||||||||||||||||||
Synchronisation | Die Messung wird auf die Signalperiode synchronisiert. Die Synchronisationsperiode wird wahlweise bestimmt durch „Line“, „extern“, u(t), i(t), kombiniert mit einstellbaren Filtern und Demodulatoren. Dadurch erhält man sehr stabile Ablesewerte, besonders auch bei pulsweitenmodulierten Frequenzumrichtern und amplitudenmodulierten elektronischen Lasten. | ||||||||||||||||||||||||||||
Scopefunktion | Zwei Scopes für jeweils 8 Signale zur graphischen Darstellung von Abtastwerten über die Zeit | ||||||||||||||||||||||||||||
Plotfunktion | Zwei Zeit-(Trend-)diagramme von max. 8 Anzeigewerten, max. Auflösung 30 ms | ||||||||||||||||||||||||||||
Grafikausgang (L6-OPT-DVI) | VGA/DVI-Schnittstelle zur externen Ausgabe des Bildschirminhalts | ||||||||||||||||||||||||||||
Prozess-Signal-Schnittstelle (L6-OPT-PSI) | 2 schnelle analoge Eingänge (150 kS/s, 16 bit, BNC) 8 analoge Eingänge (100 S/s, 16 bit, D-Sub:DE-09) 32 analoge Ausgänge (Ausgabe pro Messzyklus, 14 bit, D-Sub: DA-15 & DB-25) 8 Schalt-Ausgänge (6 Schalter mit je zwei Anschlüssen und 2 Schaltausgängen mit gemeinsamen negativen Kontakt, D-Sub: DB-25) 8 Schalt-Eingänge (150 kS / s, in zwei Gruppen à 4 Eingänge mit gemeinsamer Masse, D-Sub: DB-25) Drehzahl-/Drehmoment-/Frequenz-Eingänge (150 kS/s, D-Sub: DA-15) |
||||||||||||||||||||||||||||
Stern-Dreieck-Umrechnung (L6-OPT-SDC) | Umrechnung der Außenleiterspannungen in nicht zugängliche Phasenspannungen und Bestimmung der zugeordneten Wirkleistungen | ||||||||||||||||||||||||||||
Harmonische im Gerät (L6-OPT-HRM) | Oberschwingungen und Zwischenharmonische bis zur 2000. Ordnung | ||||||||||||||||||||||||||||
Flicker (L6-OPT-FLK) | gemäß EN 61000-4-15 | ||||||||||||||||||||||||||||
LMG Remote | LMG600 Erweiterungssoftware, Grundmodul zur Konfigurierung, Gerätebedienung über PC | ||||||||||||||||||||||||||||
L60-TEST-CE61K | LMG600 Software für Konformitätstests nach EN61000 für Harmonische und Flicker | ||||||||||||||||||||||||||||
Sonstige Daten | |||||||||||||||||||||||||||||
Abmessungen | LMG671: Tischgerät für 7 Einschübe: (BxHxT) 433 mm x 177 mm x 590 mm, 19” Version für 7 Einschübe: (BxHxT) 84 TE x 4 HE x 590 mm LMG641: Tischgerät für 4 Einschübe: (BxHxT) 303 mm x 177 mm x 590 mm, 19” Version für 4 Einschübe: (BxHxT) 84 TE x 4 HE x 590 mm LMG610: Tischgerät für 4 Einschübe: (BxHxT) 455 mm x 177 mm x 200 mm |
||||||||||||||||||||||||||||
Gewicht | mm Gewicht abhängig von den Optionen: max. 18,5 kg für das LMG670, max. 15,5 kg für das LMG641 | ||||||||||||||||||||||||||||
Schutzklasse /Schutzart | EN 61010 (IEC 61010, VDE 0411), Schutzklasse I / IP20 nach EN 60529 | ||||||||||||||||||||||||||||
EMV-Produktnorm | EN 61326 | ||||||||||||||||||||||||||||
Temperatur | 0 ... 40 °C (Betrieb) / -20 ... 50 °C (Lagerung) | ||||||||||||||||||||||||||||
Klimaklasse | Normale Umgebungsbedingungen nach EN 61010 | ||||||||||||||||||||||||||||
Netzanschluss | 100 ... 230 V, 47 ... 63 Hz, max. 400 W für das LMG671, max. 200 W für das LMG641 und LMG610 |
Die vollständigen technischen Daten befinden sich im Handbuch, das jeweils in der aktuell gültigen Version auf ihrm Gerät gespeichert ist.
Downloads
Firmware LMG600 Serie: Firmware Update 3.132 auf Anfrage erhältlich.
Zubehör
L6-X-00-D | LMG600 Handbuch in deutsch |
L6-X-00-E | LMG600 Handbuch in englisch |
L6-X-ADSE | Adapter für LMG600 zur Anschaltung von Sensoren und Stromzangen |
L6x1-OPT-HDL2 |
Handgriffe für LMG6x1, 2 Stück für die Frontseite, CNC gefräst und pulverbeschichtet |
L6x1-OPT-HDL4 |
Handgriffe für LMG6x1, 4 Stück für Front- und Rückseite, CNC gefräst und pulverbeschichtet |
L641-X-01 | Montagesatz für Einbau LMG641 in 19''-Schrank |
L6-ACC-SYNC-2 | Kabel zur Synchronisierung zweier LMG600 |
L6-ACC-SYNC-3 | Kabel zur Synchronisierung dreier LMG600 |
L6-ACC05 | Transportkoffer für LMG64x/67x und Zubehör |