Kalibrierung
Alle Messgeräte und -systeme unseres Produktions- und Lieferprogramms können bei Anforderung bzw. Auftrag des Kunden rückführbar nach ISO 9000 kalibriert werden.
Für Sie als Kunde ist die Kalibrierung der in Ihrem Betrieb verwendeten Messmittel unbedingt erforderlich, wenn Sie Ihren Betrieb nach ISO 9001 zertifizieren lassen möchten.
Qualitätsvorteile der Messmittelkalibrierung durch den Hersteller ZES ZIMMER:
- Unsere Referenzgeräte und Normale sind direkt auf Normale des obersten nationalen Metrologie-Instituts, der Physikalisch Technischen Bundesanstalt (PTB) in Braunschweig, nach ISO 9000 rückführbar.
- Die Messunsicherheit beträgt bei unseren Normalen z. B. für Strom und Spannung: 33ppm vom Messwert + 66ppm vom Messbereich, und für die Wirkleistung: 50ppm vom Messwert + 33ppm vom Messbereich.
- Als Hersteller können wir eine Justierung mit unseren umfassenden Kenntnissen aus Entwicklung und Fertigung des jeweiligen Produktes durchführen, gegebenenfalls werden die in verschiedenen Fertigungsfolgen eingeführten Produktverbesserungen übernommen.
- Allgemeiner Service, Austausch von Verschleißteilen und sonstige Reparaturen können bei Zusendung des zu kalibrierenden Gerätes im gleichen Zug mit erledigt werden.
- Wir bieten dazu Service- /Kalibrierverträge mit der vom Kunden zu bestimmenden Laufzeit, in der Regel sind es Dreijahresverträge.
- Die Durchlaufzeit innerhalb unseres Betrieb für eine Kalibrierung beträgt bei vorausgehender Terminabstimmung nur zwei Arbeitstage. Falls dies Ihnen noch zu lang ist, z.B. wegen des geforderten ununterbrochenen Einsatzes des Geräts in einem Fertigungsablauf, dann kann für geringe Kosten ein Mietgerät in mindestens gleicher Ausstattung zur Verfügung gestellt werden.
-
Unsere Kalibrierprotokolle haben einen hohen Standard und genügen höchsten Ansprüchen:
Angaben zu den verwendeten Normalen wie Seriennummer und deren Messunsicherheiten, genaue Beschreibung des Kalibrierverfahrens, Abweichung eines jeden Messpunktes und Abstand zu erlaubten Toleranz, d.h. nicht nur eine gut/schlecht Aussage. Nicht nur Strom und Spannung – wie bei dem einen oder anderen Drittanbieter – sondern auch Wirkleistung und Energie werden in unseren Standardprotokollen aufgeführt (siehe Beispiel Kalibrierschein). - Einfache Abwicklung: Verwenden Sie bitte beiliegendes Formular für die Anforderung eines Angebots, tragen Sie bitte den Gerätetyp mit Seriennummer und den gewünschten Umfang der Kalibrierdienstleistung ein, wir ergänzen dann das Formular mit unseren Preisen zu einem verbindlichen Angebot, Sie können dann eben dieses Angebot versehen mit Firmenstempel und Unterschrift als Ihre Bestellung uns wieder zuschicken.
- Kalibrierung von Sonderpunkten: Bei Kalibrierpunkten, die nicht im normalen Kalibrierschein enthalten sind, ist nach Rücksprache eine rückführbare Sonderkalibrierung möglich, z.B. im Fall eines sehr kleinen Leistungsfaktors von 0,001.
Kalibrierung durch Drittanbieter
Selbstverständlich ist auch eine Kalibrierung durch Drittanbieter möglich. Nach unseren Erfahrungen mit fremden Kalibrierlabors sollten folgenden Punkte vor Auftragsvergabe unbedingt überprüft werden:
- Sind die verwendeten Normale bei dem zu kalibrierenden Punkt (Amplitude, Frequenz, Phasenverschiebung) mindestens Faktor drei genauer als das zu prüfende Gerät?
- Sind die verwendeten Normale rückführbar kalibriert, auch die Wirkleistung?
- Ist das Kalibrierverfahren eindeutig beschrieben? Welche Messgeräte sind in welchen Messbereichen mit welchen Signalen beaufschlagt worden?
- Sind alle Angaben im Messprotokoll enthalten, um den Ablauf der Kalibrierung nachvollziehen zu können?
+++ Rückführbare Kalibrierung von Harmonischen +++
Auch Messgeräte, die gemäß der EN61000-4-7 gebaut wurden, um nach den Normen EN61000-3-2/-12, EN61000-3-12 oder EN61000-4-30 zu messen, müssen regelmäßig kalibriert werden.
Bis vor Kurzem war es nicht möglich, Harmonische an sich rückführbar auf ein nationales oder internationales Normal zu kalibrieren. Der Grund war einfach: Es gab kein solches Normal. Statt dessen wurden Ströme mit nur einer einzigen Frequenzkomponente angelegt, um das korrekte Verhalten der Prüflinge abzuschätzen. Diese Methode hat aber einige Nachteile: Sie zeigt natürlich auch nur das Verhalten des Messgerätes auf eine einzelne Frequenz und nicht die Antwort auf ein Frequenzgemisch, wie es in der Praxis nun mal vorkommt. Weiterhin ist die Stromanstiegszeit (di/dt) einer einzelnen Frequenz viel kleiner als die eines komplexen Signals, wie z.B. eines Gleichrichters mit kapazitiver Glättung. Diese Methode also als rückführbar für Harmonische zu bezeichnen ist wohl nicht ganz richtig, allenfalls für einzelne Frequenzkomponenten.
Beim Einsatz eines Harmonischen Analysators im Rahmen der ISO9000 oder auch im Rahmen einer z.B. VDE-Zertifizierung musste bisher mangels besserer Alternativen diese Methode benutzt werden.Seit einiger Zeit stellt die PTB (Phsikalisch Technische Bundesanstalt) in Braunschweig eine Methode zur Verfügung, bei der ein Frequenzgemisch mit genau bekannte Fehlergrenzen erzeugt werden kann. Damit ist es erstmals möglich, reale Signale mit realen Anstiegszeiten auf einen Prüfling zu geben. ZES ZIMMER ist eine der ersten Firmen, die für ihre Referenzgeräte einen entsprechenden Kalibrierschein der PTB erhalten haben. Somit sind wir in der Lage, auch unseren Kunden die Kalibrierung der Harmonischen wirklich rückführbar anbieten zu können. Unsere Referenzgeräte sind bei den Klasse A und B sowie typischen Klasse C und D Grenzwerten kalibriert, da diese Punkte von größtem Interesse sind.
Jedes seriöse Kalibrierlabor sollte jetzt auch eine entsprechende Kalibrierung seiner Harmonischen Analysatoren durchführen – zumindest wenn es nach ISO9000 arbeiten möchte, da diese die Rückführbarkeit zwingend vorschreibt.
Neben der Entwicklung und Herstellung der geeigneten Messsysteme bietet ZES ZIMMER die rückführbare Kalibrierung von Harmonischen auch als Dienstleistung an.