ZES ZIMMER auf dem „Watt’s Cooking“ Seminar 2025
Power Seminar “Watt's Cooking?” – Präzise Effizienz- und Leistungsanalyse mit ZES ZIMMER
“Watt’s Cooking?” ist mehr als ein reines Seminar. Es ist eine intensive, praxisorientierte Erfahrung, die den Teilnehmern das Wissen und die Fähigkeiten vermittelt, um das Maximum aus ihrer Messtechnik herauszuholen. Fundierte Theorie wird kombiniert mit tiefgreifenden Konzeptvergleichen, praktischen Tipps zu Schaltungsentwurf und Signalabgriff sowie bewährten Methoden zur Fehleranalyse.
Die Leistungsfähigkeit moderner elektronischer Systeme wächst rasant – und damit auch die Anforderungen an deren präzise Analyse und Optimierung. ZES ZIMMER, der weltweit führende Anbieter von hochpräziser Leistungsmesstechnik, hat sich dieser Herausforderung gestellt und bietet mit der LMG600-Serie sowie seinem Fachwissen die idealen Geräte für Entwickler, Hersteller und Anwender.
Neues Wissen, praktische Anwendung: “Watt's Cooking?” Seminar
Um dieses Wissen zu teilen, geht es in dem „Watt’s Cooking“ Seminar um den korrekten Umgang mit Messtechnik. Dieses Seminar ist eine Kombination aus fundierter Theorie und praxisnahen Live-Demonstrationen.
Die Theorie im Griff: Grundlagen für präzise Messungen
Im theoretischen Teil des Seminars erklärte Florian Schmolt, Applikationsingenieur bei ZES ZIMMER, die fundamentale Voraussetzungen für die Messung an einer dreiphasigen Asynchronmaschine. Er demonstrierte, wie das LMG671 korrekt angeschlossen wird, Messkanäle sinnvoll gruppiert werden und die Stern-Dreieck-Umrechnung zur genauen Ermittlung von Strangströmen und -leistungen durchgeführt wird. Dabei legen wir bei ZES ZIMMER besonderen Wert auf die Messgenauigkeit, die für die Bestimmung des Wirkungsgrades unerlässlich ist.
Darüber hinaus wurden Möglichkeiten aufgezeigt, mechanische Größen wie Drehzahl und Drehmoment mit dem LMG671 zu erfassen. Durch die Steuerung der Bremskraft (Hysteresebremse) mit der Prozesssignalschnittstelle (PSI) des LMG671, kann die mechanische Leistung sowie der Wirkungsgrad bestimmt werden.
Live-Demo: Praxis trifft auf Innovation
Die Theorie kam in der Live-Demo zur Anwendung. Florian Schmolt zeigte, wie ein dreiphasiger Motor mit Umrichteransteuerung, Bremse sowie Drehzahl- und Drehmomentmessung in der Praxis analysiert werden kann. Die Zuschauer konnten erleben, wie sie mit Hilfe herausragender Messtechnik ihre Produkte hinsichtlich des Wirkungsgrads verbessern und zur Marktreife optimieren und können.
